Die Schweiz und die EU führen ab dem 1. März 2021 die neue Energieetikette im Handel ein. Sie dient den Konsumenten zur Orientierung und fördert energiesparende Elektrogeräte.

Die bisherigen Energielabels stiften allerdings mehr Verwirrung als Orientierung, da sie von A+++ bis G reichen. Geräte der Kategorie A sind jedoch schon lange nicht mehr wirklich energieeffizient. Deshalb werden ab März 2021 die Energieklassen für Konsumenten besser gekennzeichnet. Die Skala der neuen Etikette reicht nur noch von A (sehr effizient) bis G (nicht effizient).

Bis zum 31. Dezember 2021 gilt eine Übergangsfrist. Das heisst bis dahin sind die neuen und die bestehenden Energie-Etiketten im Umlauf. Ein direkter Vergleich ist wegen der neuen Messmethoden und Kriterien leider nicht möglich.

Neues_Energylable_DE_NEU.jpg
Neues_Energylable_201x201_NEU_DE.jpg

Woran erkenne ich Geräte mit dem neuen Energielabel?

Geräte, die mit dem neuen Energielabel gekennzeichnet sind, verfügen auch über den neuen Energiepfeil in der Vorschau (siehe Bild links). Dieser gibt an, dass die Skala von A bis G reicht.

Was sind die wesentlichen Neuerungen beim Label?

  1. Es gibt zukünftig für alle Produktgruppen eine einheitliche Effizienzskala mit den Klassen A bis G. Es gibt keine Erweiterung der Skala mit "+" mehr. Die Anforderungen an die Effizienz sind gestiegen, um Produktentwicklungen zu fördern: Produkte der bisherigen Klasse A+++ können deshalb neu in einer tieferen Energieklasse als A zu finden sein.
  2. Der Energieverbrauch der Geräte ist prominenter und einheitlicher dargestellt. Die Verbrauchs- und Effizienzdaten basieren auf überwiegend neuen Messmethoden und die Bezugsgrössen wurden zum Teil angepasst (Angabe Energieverbrauch pro Zyklus/pro Jahr etc.).
  3. Die Piktogramme wurden überarbeitet und ergänzt. Diese informieren über weitere wichtige Produkteigenschaften.
  4. Die EU verknüpft das Label via QR-Code mit der neuen Produktdatenbank (EPREL). Dort sind weitere Produktinformationen zu finden. In der Schweiz ist der QR-Code freiwillig.

 

Lable_Nummeriert_NEU.jpg

Für welche Produktgruppen gilt das neue Energielabel?

Die Umstellung auf die neue Energieetikette betrifft vorerst folgende Haushaltsgeräte:

Zusätzlich betroffen aus dem nettoshop.ch-Sortiment sind:

Was passiert mit den alten Energieetiketten?

Die neuen Energie-Etiketten werden bei den oben genannten Produktkategorien fortlaufend eingeführt. Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2021. Bis dahin sind beide Energielabels im Umlauf: Geräte, die vor dem 1. März 2021 in den Verkehr gebracht wurden, dürfen noch bis Ende 2021 mit der alten Energieetikette verkauft werden. Geräte, die nach dem 1. März 2021 in Verkehr gebracht werden, müssen bereits die neue Etikette tragen. Bei den weiteren Produktgruppen wird die neue Energieetikette zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt.

Weitere Infos finden Sie unter: www.newlabel.ch

Unsere Energie-Helden Kühlgeräte

Haier
Lieferbar ab Logistikcenter
A (2021)
1'299.00
inkl. MwSt. & vRG
Kibernetik
Lieferbar ab Logistikcenter
B (2021)
206.00
inkl. MwSt. & vRG

Unsere Energie-Helden Gefriergeräte

Domo
Lieferzeit unbekannt
C (2021)
356.00
inkl. MwSt. & vRG
Domo
Lieferbar ab eigenem Lager
C (2021)
311.00
inkl. MwSt. & vRG

Unsere Energie-Helden Weinkühlschränke

Avintage
Lieferbar ab Logistikcenter
G (2021)
5'412.00
inkl. MwSt. & vRG
V-ZUG
Lieferbar ab Logistikcenter
D (2021)
2'956.10
inkl. MwSt. & vRG
V-ZUG
Lieferbar ab Logistikcenter
D (2021)
3'102.00
inkl. MwSt. & vRG

Unsere Energie-Helden Waschmaschinen

V-ZUG
Lieferbar ab eigenem Lager
A (2021)
2'982.10
inkl. MwSt. & vRG
Miele
Artikel nicht mehr erhältlich
A (2021)
1'799.40
inkl. MwSt. & vRG

Unsere Energie-Helden Waschtrockner

Samsung
Lieferbar ab eigenem Lager
E (2021)
730.55
inkl. MwSt. & vRG
Miele
Lieferbar ab eigenem Lager
D (2021)
1'899.00
inkl. MwSt. & vRG
Electrolux
Artikel nicht mehr erhältlich
C (2021)
2'199.95
inkl. MwSt. & vRG

Unsere Energie-Helden Geschirrspüler

Electrolux
Artikel nicht mehr erhältlich
B (2021)
1'427.00
inkl. MwSt. & vRG
Miele
Lieferbar ab eigenem Lager
A (2021)
1'800.00
inkl. MwSt. & vRG

Unsere Energie-Helden Beleuchtungsprodukte

Philips Hue
Lieferbar ab Logistikcenter
A (2021)
246.15
inkl. MwSt. & vRG

Unsere Energie-Helden Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion

Caso
Lieferbar ab Logistikcenter
1'068.85
inkl. MwSt. & vRG
Liebherr
Lieferbar ab Logistikcenter
B
4'375.60
inkl. MwSt. & vRG

Wozu dient das Energielabel?

Das EU-Energielabel dient Konsumentinnen und Konsumenten zur Orientierung und hilft ihnen beim Kauf von energieeffizienten Produkten. Das Label hat zudem bereits wesentliche Impulse in Richtung der Entwicklung von energiesparenden Produkten geschaffen. Durch das erhöhte Angebot und die erhöhte Nachfrage effizienter Elektrogeräte konnten der Energieverbrauch und die Energiekosten bereits erheblich reduziert werden.

Weshalb ein neues Energielabel?

Mittlerweile reicht die Energielabel-Skala von A+++ bis G. Die vielen "+" nach dem A führen zur Konsumentenverwirrung und wirken nicht mehr transparent. Die meisten Geräte sind bereits in den oberen Energieklassen und es wird so zunehmend schwieriger, die Produkte hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu vergleichen. Für Hersteller hingegen besteht somit weniger Anreiz, noch effizientere Produkte zu entwickeln. Deshalb hat die Europäische Union das Label überarbeitet und die Energieskala entsprechend angepasst. Mit der Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) des Bundes werden die verschärften Energieeffizienzvorschriften der EU in das Schweizer Recht übernommen. Die neue Energieskala umfasst zukünftig nur noch die Energieeffizienzklassen A bis G und wird ab dem 1. März 2021 eingeführt. Die Kriterien für die Klassengrenzen werden gemäss der Markt- und Technologieentwicklung regelmässig angepasst.